Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 18.04.23

5 Tipps für Ihren ersten Besuch im Mariendom

Sie kennen den Linzer Mariendom nur von Fotos?
Besuch im Mariendom

Sie fahren oder gehen täglich dran vorbei und haben es noch nie hineingeschafft? Oder Ihnen ist der Mariendom überhaupt nur vom Hörensagen bekannt? Dann wird`s aber Zeit, auch den Innenraum kennenzulernen. Wir haben fünf Tipps, die Ihren ersten Besuch in der größten Kirche Österreichs zu einem Erlebnis machen.

Tipp 1: Von der richtigen Seite kommen

 

Ja, Sie haben richtig gelesen: Es gibt eine richtige und eine „falsche“ Seite, den Dom zu betreten. Der Haupteingang des Mariendoms befindet sich nämlich nicht — wie die meisten Menschen glauben — auf der Seite des Domplatzes, sondern hinten beim Turmportal in der Baumbachstraße. Und wir legen es unseren Besucherinnen und Besuchern ans Herz, den Dom auch wirklich von dieser Seite zu betreten. Ein erster Stopp lohnt sich schon nach wenigen Metern: Zwischen den beiden Weihwasserbecken, im Übergang von der fast ein wenig mystisch anmutenden Turmkapelle zum Hauptschiff, sollten Sie kurz verweilen und die Klarheit der neugotischen Architektur auf sich wirken lassen.

 

Tipp 2: Sich Zeit nehmen

 

Für den Weg entlang des Mittelganges nach vorne sollten Sie sich bewusst Zeit nehmen. Die bunten Gemäldefenster rechts und links, unten und oben wurden zwischen 1910 und 1924 geschaffen und prägen aufgrund ihrer Größe und Gestaltung ganz wesentlich das Erscheinungsbild des Mariendoms. Diese Kunstwerke erzählen in ihren Darstellungen aus der Geschichte der Diözese, sie zeigen geistliche Orte, Klöster, Stifte und Pfarren des Landes und sie stellen markante Begebenheiten, Persönlichkeiten und Landschaften Oberösterreichs dar.

Noch eine Info dazu: In unserem gedruckten Domführer, den Sie am Schriftenstand oder im DomCenter am Domplatz kaufen können, sind einige der Fenster und ihre Darstellungen genauer beschrieben.

 

Tipp 3: Die Mitte entdecken

 

Nach Ihrem Spaziergang durch den Mittelgang nach vorne landen Sie im erst 2017 neu gestalteten Altarraum. Dort, im Bereich zwischen Altar und Ambo, beide aus massivem Kalkstein gefertigt, stehen Sie genau im Mittelpunkt des Bauwerkes. Es lohnt sich auch hier, kurz zu verweilen und einmal in alle Richtungen zu schauen. Links und rechts oben sehen Sie die großen Rosettenfenster, der Blick zurück zum Eingang zeigt die mächtige Rudigierorgel, die 1968 eingebaut wurde.

Übrigens: Wissen Sie, aus wie vielen Pfeifen die Orgel besteht? Wir verraten es am Ende des Beitrags …

 

Tipp 4: Alt trifft Neu

 

Den Abschluss Ihres Besuchs im Mariendom könnte noch ein Rundgang über den Kappellenkranz nach hinten zur Votivkapelle bilden. Hier trifft sich Alt und Neu. In der Votivkapelle stehen Sie im ältesten Teil des Mariendoms und können sich gleichzeitig die neusten Gemäldefenster anschauen. Es sind die modernen und bunten Kunstwerke von K.M. Hartmann, die erst 1995 eingesetzt wurden, nachdem die ursprünglichen Fenster im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren.

 

Tipp 5: Öfter vorbeikommen

 

Einmal ist kein Mal, das trifft auch auf den Besuch des Mariendoms zu. Ein wichtiger Grund dafür sind die Gemäldefenster, die durch die unterschiedliche Lichteinstrahlung den Innenraum immer unterschiedlich wirken lassen. Ob in der Früh oder am späten Nachmittag, bei Regenwetter oder Sonnenschein, im Frühling oder auch im Herbst — die Stimmung ist immer anders, aber immer sehenswert!

Wenn Sie mehr über den Mariendom wissen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich einer unserer Führungen anzuschließen. Sie entdecken dabei spannende Orte, die Sie auf eigene Faust nicht erkunden können — von der Krypta über die Innengalerie auf den Dachboden und für Höhentaugliche bis ganz hinauf auf den obersten Steinbalkon in 112 Meter Höhe.

 

Das Führungsprogramm finden Sie auf www.mariendom.at.

Besuch im Mariendom
Besuch im Mariendom
Besuch im Mariendom
Besuch im Mariendom
Besuch im Mariendom
Besuch im Mariendom
Besuch im Mariendom
Besuch im Mariendom

Erstellt von Martina Noll | 18.04.2023 | Erlebnis

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen