Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
  • (er-)leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Osterliturgie 2018


Den Abendmahlgottesdienst am Gründonnerstag feierte P. Maximilian mit der Pfarrgemeinde. Er ist ja bekannt für seinen besonderen Gesang. Aber auch der Kirchenchor verdient höchstes Lob. Gerade das leise Singen vermittelte Gefühl und Stimmung. Der Kirchenchor begleitete die Liturgie durch die gesamte Osterwoche. Hier sei ein aufrichtiges „Vergelt´s Gott“ ausgesprochen.

 

Die Karfreitagsandacht wurde von den beiden Wortgottesdienstleitern gehalten. Die Ministranten zogen zu Beginn mit den Ratschen hinaus auf den Kirchenplatz. Nach der Lesung der Passion knieten die Kirchenbesucher zur Verehrung vor dem Kreuz nieder. Der Chor sorgte wieder für eine sehr stimmungsvolle Andacht.
Am Vormittag des Karsamstags zogen die Ministranten mit Ratschen von Haus zu Haus, überbrachten Ostergrüße und luden zur Osterliturgie ein.


Bei der Osternachtsfeier bedurfte es keiner Predigt, wenn die Botschaft der Osternacht durch einen so eindrucksvollen Gesang, mit welchem P. Maximilian das Exsultet und das Evangelium vortrug, in Szene gesetzt wurde. Auch der Chor trug wieder zur Gestaltung der Feier bei und sang die Missa africana.
Vor Beginn des Hochamtes am Ostersonntag war etwas Zeit in der stimmungsvoll nur von Kerzen erleuchteten Kirche ein wenig nachzudenken:

Die Osterkerze erinnert an den Stab des Moses, mit dem er die Israeliten aus der Sklaverei der Ägypter befreite. Sie erinnert an die Feuersäule, die den Israeliten auf der Flucht durch das Rote Meer den Weg wies und die Ägypter fern hielt. Die Osterkerze steht aber auch für den Stab des Guten Hirten, der uns durch das Leben führt und uns dereinst auf grünen Auen weiden wird. Die Flamme erhellt uns den Weg durch die Finsternis des Bösen. Der Auferstanden, Christus das Licht, hat uns – wie Mose die Israeliten aus der Sklaverei der Ägypter – aus der Sklaverei des Bösen befreit und durch seine Auferstehung auch uns die Auferstehung verheißen. Wir brauchen den Tod nicht zu fürchten, er ist die Schwelle und das Tor in die Geborgenheit Gottes.

Auch P. Christian trug die Liturgie und das Evangelium sehr feierlich mit Gesang vor. In der Predigt sagte er, die Osterbotschaft von der Auferstehung würde heute mit whatsapp verkündet und sofort alle

Auch P. Christian trug die Liturgie und das Evangelium sehr feierlich mit Gesang vor. In der Predigt sagte er, die Osterbotschaft von der Auferstehung würde heute mit whatsapp verkündet und sofort alle erreichen. Die Whatsapp-Gruppe wären die Apostel.
Die Ministranten nahmen aus der Predigt für sich mit, gute Botschaften sofort an alle weiterzugeben.

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Eidenberg


Kirchenweg 2
4201 Eidenberg
Telefon: 07239/5004
pfarre.eidenberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eidenberg

wöchentliche Gottesdienste:

Sonntag:  09:45 Uhr

Dienstag: 08:00 Uhr

(ev. Abweichungen werden am Verkündzettel bekannt gegeben)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen