Samstag 20. September 2025

Katholische Kirche in Oberösterreich verstärkt Energiesparbestrebungen

Photovoltaikanlage der Pfarre Linz-St. Theresia

Maßnahmen zu Umwelt- und Klimaschutz sind spätestens seit dem Schreiben „Laudato si’“ von Papst Franziskus im Jahr 2015 zentrale kirchliche Anliegen. Angesichts der herrschenden Energiekrise verstärkt die Katholische Kirche in Oberösterreich ihre Energiesparbestrebungen.

In Oberösterreich hat die katholische Kirche bereits 1996 ein Umweltleitbild formuliert und im Jahr 2017 Umweltleitlinien erstellt, an denen sich die Pfarren und Einrichtungen der Diözese orientieren. Was das Energiesparen betrifft, ist ein „Energiebuchhaltungs-Tool“ im Einsatz, bei dem Pfarren ihre Daten eingeben. Aus diesen Daten wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Energieeinsparung abgeleitet.

 

Ergebnisse dieser Strategie sind unter anderem die bereits vor einigen Jahren begonnene aktive Förderung des Einbaus von Photovoltaikanlagen durch die Diözese Linz. Seit 2016 wurde der Einbau von rund 130 Anlagen zentral koordiniert. Die Gesamtfläche der Solarstromanlagen in der Diözese Linz beträgt bisher 3.000 Quadratmeter. Damit werden 600.000 kWh im Jahr erzeugt; das entspricht dem Stromverbrauch von ca. 200 Haushalten.

 

 

Verstärkte Maßnahmen angesichts der Energiekrise

 

Angesichts der Energiekrise und der gestiegenen Energiekosten sollen die Energiesparmaßnahmen nun nochmals verstärkt werden. Wo immer es möglich ist, wird die Kirchenbeleuchtung zwischen 22.00 Uhr abends und 6.00 Uhr morgens abgeschaltet.

Besonders die Heizsaison stellt eine Herausforderung für die Energieversorgung dar. Als Antwort auf den Energieengpass und im Sinne der Schöpfungsverantwortung wird jetzt, am Beginn der Heizsaison, die Reduktion der Innenraum-Temperatur in kirchlichen Gebäuden geprüft. Denn laut Expert:innen entspricht 1 Grad weniger 6 Prozent Einsparung. Das angestrebte Ziel sind 19 Grad. Dabei orientiert man sich an den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin entsprechend der Arbeitsstättenverordnung, die bei leichten körperlichen Tätigkeiten 19 Grad als Untergrenze angibt.

 

In besonders sensiblen Bereichen wie Kindergärten, Seniorenheimen, Schulen etc. wird das angestrebte Ziel von 19 Grad nicht flächendeckend umsetzbar sein. Doch auch hier sollen unter Einbeziehung von Expert:innen und unter Berücksichtigung von gesundheitlichen Gründen mögliche Einsparungspotenziale ausgelotet werden.

 

Bei den Kirchen ist die Situation der Heizung individuell zu betrachten. Kirchen mit Sitzauflagen-Heizungen können ohnehin nicht temperiert werden. Bei Kirchen mit Luftheizung wird ebenfalls eine Reduktion geprüft, wobei hier Temperaturschwankungen zum Schutz der Kulturgüter weitgehend vermieden werden müssen. Bereits jetzt ist hier eine Höchsttemperatur von 13 Grad vorgesehen. Wichtig ist in historischen Kirchen auch das richtige Lüften, damit es nicht zu Schimmelbildung kommen kann.

 

 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download (doc / PDF)

 

Pressefoto zum Download: © Abteilung Kirchliches Bauen

Photovoltaikanlage der Pfarre Linz-St. Theresia

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-steyr-christkindl.dioezese-linz.at/
Darstellung: