Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Materialien
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Seelsorge für Menschen mit Beeinträchtigungen
Seelsorge für Menschen mit Beeinträchtigungen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Mitverantwortung

#TheChurchIsOurHome
Enrique Alarcón García
Ge danke
Enrique Alarcón García
Fraternidad Cristiana de Personas con Discapacidad de España (Frater)

„Die Kirche muss auch Mitverantwortung ermöglichen, es reicht nicht, dass wir im Tempel sind, es reicht nicht, dass wir dabei sein dürfen bei den Sakramenten.“

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

„Wir müssen den Mut haben, denjenigen eine Stimme zu geben, die aufgrund ihrer Behinderung diskriminiert werden“. Auf diese Aufforderung, die Papst Franziskus in der Enzyklika „Fratelli tutti“ an die Katholiken gerichtet hat, reagierten das Dikasterium für Laien, Familie und Leben und das Generalsekretariat der Synode und luden einige Dutzend Menschen mit Behinderungen aus den fünf Kontinenten in die Beratungen zur Synode ein. Die Zusammenfassung der Sitzungen und des Treffens mit dem Papst wird nun in einer Reihe von vier Videos mit dem Titel #TheChurchIsOurHome erzählt.

 

„Mitverantwortung“ ist der Titel des ersten Videos. Die Synoden-Teilnehmer:innen geben dabei ihre Antworten auf die Fragen „Was will der Geist von der Kirche? Welche Wege stehen der Kirche und den Gläubigen mit Behinderungen offen?“ 


Das Arbeitsdokument für die kontinentale Phase der Synode hat die Antworten aufgenommen und berichtet über „das Fehlen geeigneter Strukturen und Formen der Begleitung von Menschen mit Behinderungen“ und fordert „neue Wege, um ihren Beitrag willkommen zu heißen und ihre Beteiligung zu fördern“.

 

Leider läuft die Kirche trotz ihrer eigenen Lehren Gefahr, die Art und Weise zu imitieren, in der die Gesellschaft sie ausgrenzt, heißt es in dem Vatikan-Papier. „Die aufgezählten Formen der Diskriminierung – das fehlende Zuhören, die Verletzung des Rechts zu wählen, wo und mit wem man lebt, die Verweigerung der Sakramente, die Beschuldigung der Hexerei, der Missbrauch – und andere“, heißt es weiter, „beschreiben die Kultur der Ablehnung gegenüber Menschen mit Behinderungen. Sie entstehen nicht zufällig, sondern haben die gleiche Wurzel: die Vorstellung, dass das Leben von Menschen mit Behinderungen weniger wert ist als das anderer“.

zurück

Herzlichen Dank für die Genehmigung der Veröffentlichung an:

vaticannews (Mario Galgano)/Georg Haab

Video mit ausführlichem Begleittext auf vaticannews

Mehr lesen
#TheChurchIsOurHome: Steh auf und geh umher!

Steh auf und geh umher!

Das zweite Video von #TheChurchIsOurHome über den Willen, sich nicht von Lebensumständen an der Freude am Leben und der Verkündigung des Evangeliums hindern zu lassen.

#TheChurchIsOurHome: Lehramt der Zerbrechlichkeit

Lehramt der Zerbrechlichkeit

#TheChurchIsOurHome

Mit Papst Franziskus' „Lehramt der Zerbrechlichkeit“ setzt sich Teil 3 von #TheChurchIsOurHome auseinander: Ein Lehramt der gelebten Erfahrung, mit dem Menschen mit Behinderungen Kirche bereichern können.

#TheChurchIsOurHome: Eine offene Tür für die Hoffnung

Eine offene Tür für die Hoffnung

Mit dem Bericht über das Treffen mit Papst Franziskus endet die Reihe #TheChurchIsOurHome, das nicht nur Menschen mit Behinderungen fühlen lässt, dass es eine offene Tür für die Hoffnung gibt ...
 

#TheChurchIsOurHome

#TheChurchIsOurHome

Menschen mit Behinderung haben sich im Mai 2022 beraten, wie sie ihre Perspektiven in die katholische Kirche einbringen können. Das Abschlusspapier überreichten sie Papst Franziskus. Vatican News hat fünf Menschen begleitet, die an dem Treffen teilgenommen haben und im Frühjahr 2023 eine Videoserie dazu veröffentlicht.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Seelsorge für Menschen mit Beeinträchtigungen


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3531
SeelsorgeMenschenmitBehinderung@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/seelsorge-fuer-menschen-mit-behinderungen
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen