Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Materialien
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Seelsorge für Menschen mit Beeinträchtigungen
Seelsorge für Menschen mit Beeinträchtigungen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Steh auf und geh umher!

#TheChurchIsOurHome
Giulia Cirillo (Filmstill)
Ge danke
Giulia Cirillo
Comunità di Sant'Egidio

„Jesus will, dass wir  froh sind, davon bin ich fest überzeugt, denn wenn Gott Liebe ist, kann er nicht wollen, dass die Menschen leiden.“

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Papst Franziskus sagte in einer Audienz am 12. Dezember 2022: „Normalerweise verbindet man mit Behinderung die Vorstellung von Not, von Hilfe und manchmal – Gott sei Dank immer weniger – von einem gewissen Pietismus. Nein, der Blickwinkel der Christen auf die Behinderung ist nicht mehr und darf nicht mehr Pietismus und bloßer Fürsorglichkeitsgedanke sein, sondern das Bewusstsein, dass die Gebrechlichkeit, die mit Verantwortung und Solidarität angenommen wird, eine Ressource für den gesamten sozialen Körper und für die kirchliche Gemeinschaft ist.“


Im zweiten Video der Reihe erklären die Teilnehmer:innen der Sondersitzung der Synode, wie die Zugehörigkeit zur kirchlichen Gemeinschaft und die Begegnung mit dem Evangelium unerwartete Energien freisetzen. Die Worte Jesu an einen Gelähmten – „Steh auf und geh!“ – sind Ansporn, sich nicht von seinem Lebensumständen gefangen halten zu lassen und die Verantwortung für die Verkündigung des Evangeliums und die „Umwandlung der Wirklichkeit, damit sie sich auf das Reich Gottes zubewegt“, auf sich zu nehmen. Der Weg der Weltsynode mit seiner inklusiven Dynamik eröffne die volle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben der Kirche und ermöglicht ihnen, ihre besondere Berufung zu verstehen und zu leben.

zurück

Herzlichen Dank für die Genehmigung der Veröffentlichung an:

vaticannews (Mario Galgano)/Georg Haab

Video mit ausführlichem Begleittext auf vaticannews

Mehr lesen
#TheChurchIsOurHome: Mitverantwortung

Mitverantwortung

#TheChurchIsOurHome

Fünf besondere Menschen erzählen im ersten Video der Reihe #TheChurchIsOurHome vom Wunsch nach Mitverantwortung, nach Inklusion: Denn Menschen mit Behinderungen nehmen in vielfältiger Weise am kirchlichen Leben teil.

#TheChurchIsOurHome: Lehramt der Zerbrechlichkeit

Lehramt der Zerbrechlichkeit

#TheChurchIsOurHome

Mit Papst Franziskus' „Lehramt der Zerbrechlichkeit“ setzt sich Teil 3 von #TheChurchIsOurHome auseinander: Ein Lehramt der gelebten Erfahrung, mit dem Menschen mit Behinderungen Kirche bereichern können.

#TheChurchIsOurHome: Eine offene Tür für die Hoffnung

Eine offene Tür für die Hoffnung

Mit dem Bericht über das Treffen mit Papst Franziskus endet die Reihe #TheChurchIsOurHome, das nicht nur Menschen mit Behinderungen fühlen lässt, dass es eine offene Tür für die Hoffnung gibt ...
 

#TheChurchIsOurHome

#TheChurchIsOurHome

Menschen mit Behinderung haben sich im Mai 2022 beraten, wie sie ihre Perspektiven in die katholische Kirche einbringen können. Das Abschlusspapier überreichten sie Papst Franziskus. Vatican News hat fünf Menschen begleitet, die an dem Treffen teilgenommen haben und im Frühjahr 2023 eine Videoserie dazu veröffentlicht.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Seelsorge für Menschen mit Beeinträchtigungen


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3531
SeelsorgeMenschenmitBehinderung@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/seelsorge-fuer-menschen-mit-behinderungen
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen