Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre Urfahr - St. Junia
  • Wir sind
  • Wir feiern
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarre Urfahr - St. Junia
  • Wir sind
  • Wir feiern
  • Kontakt

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Pfarre Linz-St. Leopold
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Leopold
Landgutstraße 31b
4040 Linz
Telefon: 0732/734392-0
pfarre.linz.stleopold@dioezese-linz.at
Pfarrekirche Linz-St. Leopold
Mo. 22.9.25
"Man stellt das Licht auf den Leuchter, damit alle es leuchten sehen"
Tages­evangelium
Lk 8, 16-18
Mo. 22.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit sprach Jesus:

16 Niemand zündet ein Licht an und deckt es mit einem Gefäß zu oder stellt es unter das Bett, sondern man stellt das Licht auf den Leuchter, damit alle, die eintreten, es leuchten sehen.

17 Es gibt nichts Verborgenes, das nicht offenbar wird, und nichts Geheimes, das nicht bekannt wird und an den Tag kommt.

18 Gebt also acht, dass ihr richtig zuhört! Denn wer hat, dem wird gegeben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er zu haben meint.

 

Lk 8, 16-18
1. Lesung
Spr 3, 27-35

Lesung aus dem Buch der Sprichwörter

 

27 Mein Sohn, versag keine Wohltat dem, der sie braucht, wenn es in deiner Hand liegt, Gutes zu tun.

28 Wenn du jetzt etwas hast, sag nicht zu deinem Nächsten: Geh, komm wieder, morgen will ich dir etwas geben.

29 Sinne nichts Böses gegen deinen Nächsten, der friedlich neben dir wohnt.

30 Bring niemand ohne Grund vor Gericht, wenn er dir nichts Böses getan hat.

31 Beneide den Gewalttätigen nicht, wähle keinen seiner Wege;

32 denn ein Gräuel ist dem Herrn der Ränkeschmied, die Redlichen sind seine Freunde.

33 Der Fluch des Herrn fällt auf das Haus des Frevlers, die Wohnung der Gerechten segnet er.

34 Die Zuchtlosen verspottet er, den Gebeugten erweist er seine Gunst. 

35 Die Weisen erlangen Ehre, die Toren aber häufen Schande auf sich.

Antwortpsalm: Ps 15 (14), 2-3.4.5 (R: 1b)


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Mauritius
  • Hl. Emmeram
  • Hl. Ignatius von Santhià
Mo. 22.09.25
Namenstage
Hl. Mauritius
† 285, Schweiz
Märtyrer
Nach einem Bericht aus dem 5. Jahrhundert war Mauritius Komman­dant der so genannten Thebäischen Legion; diese Legion, etwa 6600 Mann, war in der ägyptischen Thebais rekrutiert worden und bestand in der Hauptsache aus Christen. Als die Legion sich weigerte, den Göt­tern Roms zu opfern, wurde sie zuerst dezimiert (d.h. jeder 10. Mann getötet), und als das nicht zum Erfolg führte, in der Nähe von St. Maurice (Wallis) vollständig niedergemacht. Das war vermutlich um 285. Um 400 baute Bischof Theodor von Octodurum (Martigny) die erste Basilika zur Ehre dieser Märtyrer. Die spätere Legende brachte auch einige Märtyrer des Rheinlandes (Gereon, Victor u. a.) mit der Thebäischen Legion in Verbindung. Es ist schwierig, den geschichtlichen Kern der Legende, der sicher vorhanden ist, genau zu bestimmen.

Hl. Emmeram
* Poitiers, Frankreich
† 652
Bischof von Regensburg, Märtyrer
Emmeram war zum Missionsbischof geweiht worden, kam der Überlieferung nach 649 als Glaubensbote nach Bayern und ließ sich in Regensburg nieder, wo er viele Heiden bekehrte. Emmeram hatte nicht nur zu Herzog Theodo, sondern auch zu dessen Familie ein gutes Verhältnis, auch zu Ota, der Tochter des Herzogs. Sie war mit dem Beamten Sigibald befreundet und erwartete von ihm ein Kind; die beiden vertrauten sich Emmeram an, und dieser nahm die Schuld auf sich. 652 begab er sich auf eine Pilgerreise nach Rom; unterwegs gab er sich als Vater des unehelichen Kindes der Herzogstochter aus, um diese und den richtigen Vater vor der Bestrafung zu schützen. Otas Bruder Lantfried ließ ihn der Überlieferung nach zur Strafe an eine Leiter binden, man hackte ihm die Glieder stückweise ab, beginnend bei den Fingerspitzen, danach riss man ihm die Augen heraus und schnitt ihm Nase und Ohren ab. Noch lebend bat er um etwas Wasser, was Vitalis, seinen Diener zur der Frage bewog: "Wozu willst Du erquickt werden, wo Du doch nur noch ein verstümmelter Körper ohne allen Schmuck der Glieder bist? Mich dünkt, Du solltest eher Deinen Tod herbeiwünschen als, von solcher Schmach betroffen, danach trachten, weiterzuleben." Doch Emmeram antwortete ihm, dass man nicht eilig dem Tod zustreben dürfe, vielmehr solle man ihn hinauszögern, um durch fromme Fürbitten das Antlitz Gottes gnädig zu stimmen. Er wurde schließlich enthauptet. Aus dem Himmel wurde ihm daraufhin eine Leiter herabgereicht, was seine Unschuld erwies.
Ein wundersames Licht ging von Emmerams Leichnam aus, man trug ihn in die Herzogsburg nach Aschheim. Ein Priester klärte den Herzog über den Irrtum auf, der nun für ein würdiges Begräbnis sorgte. Am Ort des Martyriums regnete es 40 Tage, das bis dahin unfruchtbare Land wurde fruchtbar; die angeschwollenen Wasserfluten trieben ein Schiff, auf das man seinen Leichnam legte, mit unbegreiflicher Schnelligkeit nach Regensburg.
In neuerer Zeit wurde der historische Wahrheitsgehalt angezweifelt und eine Hofintrige gegen Herzog Theodo vermutet. Inzwischen scheint sich das Blatt zugunsten der vorherigen Geschichte zu wenden. Untersuchungen an den Gebeinen zeigten die berichteten Mißhandlungen. So fehlten sämtliche Hand- und Fußknochen und es gab weitere schwere Verletzungen.
Emmeram wurde in der Kirche St. Georg in Regensburg bestattet. Bischof Gaubald erhob nach einem Jahrhundert Emmerams Gebeine und ließ sie in der um 740 errichteten Krypta der späteren Benediktinerabtei beisetzen. Darüber entstand zwischen 780 und 790 der romanische Kirchenbau von St. Emmeram zu seinen Ehren.

Hl. Ignatius von Santhià
* 5. Juni 1686, Santhiá, Italien
† 22. September 1770, Italien
Ordensmann, Priester, Mystiker
Mauritius Belvisotti wurde 1710 zum Priester geweiht. Nach erfolgreichem priesterlichen Wirken bot man ihm verantwortliche Positionen in der Diözese Vercelli an, er schloss sich aber den Kapuzinern in Turin mit dem Ordensnamen Ignatius an. Nach seiner ersten Profess kam er als Sakristan nach Saluzzo und im selben Amt wieder nach Turin. Von 1731 bis 1744 wirkte er als Novizenmeister in Mondovi. Ein Augenleiden beendeten diesen Dienst. Nachdem er wieder genesen war, wurde er Militärpfarrer der Streitkräfte des Königs von Piemont im Kampf gegen die Franzosen.
Ignatius gelang es, den Respekt beider verfeindeten Seiten zu gewinnen, nicht zuletzt aufgrund der medizinischen Hilfeleistung, die er organisierte. Nach dem Krieg kehrte er wieder zum Klosterleben auf dem Kapuzinerhügel in Turin zurück. Als Beichtvater und Spiritual der Laienbrüder entwickelte er eine große Liebe zu den Laienbrüdern und verrichtete selbst einfache Arbeiten, die traditionell für die Laienbrüder vorgesehen waren. Die Armen und Kranken der Stadt besuchte er hingebungsvoll; Tausende pilgerten auf den Kapuzinerhügel, um sich von ihm segnen zu lassen oder ein tröstendes Wort zu hören.
1966 wurde er von Papst Paul VI selig gesprochen, Papst Johannes Paul II sprach ihn 2002 heilig.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sa.
27.09.
18:00 Uhr | Wochentagskapelle Linz-St. Leopold, Linz
17:30 Rosenkranz, 18:00 Uhr Vorabendgottesdienst
Inhalt:
Pfarr gemeinde aktuell
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Abenteuer Mongolei

Do, 25. Sept. 19 Uhr, Pfarrsaal St. Leopold

Landgutstr. 31b, 4040 Linz

25.09.

Jungschar

 

Treffpunkt: vor dem Pfarrzentrum St. Leopold

Landgutstr. 31b, 4040 Linz

der PGR 2022-27 bei der Vorstellung

Unser Pfarrgemeinderat 2022 - 2027

Am 20.03. wurde beim Gottesdienst unser neuer PGR vorgestellt

25.03.
zurück
weiter
Rück blicke

Viele kamen zur Eltern-Kind-Segnung

 am So, 29. Juni 2025 in unsere Kirche und

anschließend zum Familienkaffee ins Pfarrheim.

Firmung mit Abt Reinhold Dessl

Ein großes Glaubensfest mit Geist und Schwung

Abschluss der Sternsingeraktion in der Dreikönigsmesse

Auch dieses Jahr  gingen in St. Leopold wieder viele Sternsinger vom 3. - 5. Jänner von Haus zu Haus, um den Weihnachtssegen zu verkünden und für die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Österreichs zu sammeln, die damit rund 500 Hilfsprojekte in Not leidenden Ländern unterstützt: z.B. Straßenkinder betreut, Essen für Bauernfamilien sichert, Menschenrechte und Umweltschutz stärkt. www.sternsinger.at

Am 6. Jänner 2025 gestalteten die Sternsinger dann den Gottesdienst in St. Leopold. Der Prediger zitierte dazu Notger Wolf: "Das ist der nie endende Traum von Weihnachten: dass die Mächtigen der Welt ihre Kräfte in den Dienst der Armen und Schwachen stellen." Wir sollten uns aber dabei nicht auf die Mächtigen ausreden, welche wir in einer Demokratie gut überlegt selber wählen sollten, sondern immer bei uns selber anfangen und auch das Gespräch mit Andersdenkenden suchen, um im persönlich wertschätzenden Dialog unsere Bedenken und Überzeugungen zum Ausdruck zu bringen.

Die Sternsinger jedenfalls ließen sich nicht abhalten, bei jedem Haus zu klingeln, auch dort, wo ihnen nicht so viel Wohlwollen gezeigt wurde. Im Endeffekt haben sie aber wieder ein sensationelles Ergebnis für Notleidende in aller Welt erzielen können. Wir danken allen Sperndern! Vergelts Gott!

Gelungenes erstes Adventbasteln für Familien

Toller Leopoldimarkt

kleiner Rückblick
 

Erntedank mit dem Kindergarten

 Am Sonntag, 6. Oktober wurde in St. Leopold der Erntedankgottesdienst gefeiert. Der Kindergartenkinder haben diesen Gottesdienst besonders gestaltet und bereichert. Anschließend füllte sich der Pfarrsaal beim Familienkaffee. Daneben gab es auch ein Kasperltheater im 1. Stock.

 

 

90 Jahre Ehe

Seelsorgeteam für St. Leopold neu beauftragt

Am 14. April 2024 hat der Pfarrvorstand in bischöflichem Auftrag das Seelsorgeteam beauftragt.

14.04.

Berührender Kindersegen

Kasperltheater im Pfarrsaal St. Leopold

Bunter Kinderfasching in der Kirche

Das Fachteam Familien, Kinder und Jugend hat heuer zum zweiten Mal wieder mit großem Erfolg einen Faschingssonntag wie früher auf die Beine gestellt. Die Kirche war voll mit großen und kleinen verkleideten Menschen. Möglich war dies durch die Mitwirkung des Kindergartens der Pfarrgemeinde St. Leopold. Magdalena Mayr leitete den Gottesdienst für alle kurzweilig und familiengerecht.

Anschließend füllten sich alle Räume des Pfarrzentrums: Es gab für jedes Kind mindestens einen Krapfen, Bewirtung für die Eltern und vor allem das spannende Kasperltheater und die Kinderdisco.

 

Sternsinger begeistern nach 70 Jahren mehr den je

1. Adventsonntag: ein neuer Chor in der Kirche

Neues Kirchenjahr, neuer Chor

Bratwürstlsonntag in St. Leopold

03.12.

Das war das Leopoldi-Fest

Am 18. und 19. Nov. feierte St. Leopold wieder seinen Kirchenpatron mit dem beliebten Leopoldimarkt und einer Festmesse am Sonntag

18.11.
Erntedank in St. Leopold

Erntedankfest mit Kindergarten

08.10.

Rückblick auf unser JS-Lager in Großloiben

Vom 20. bis 26. August 2023 verbrachten 25 Jungschar-Kinder und 16 Begleiter*innen, JS-Leiter*innen und Köchinnen eine lustige, abenteuerliche, spannende Woche in malerischer Landschaft bei Weyer.

26.08.

5 neue Minis aufgenommen

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

02.07.

30, 40, 60, 66 Jahre verheiratet

 

Ebenso bei diesem Gottesdienst: Vorstellung eines neuen Wortgottesleiters

und eines Kommunionhelfers

 

18.06.

Firmung am Pfingstsonntag 2023 in St. Leopold

Bei herrlichem Pfingstwetter spendete Kan. Michael Münzner das Sakrament der Firmung

28.05.
zurück
weiter
aus der Pfarre Urfahr

Benefiz-Dinner für Uganda-Projekt

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

Genießen Sie am Freitag, 7. November 2025 ab 18:00 Uhr im Pfarrsaal St. Markus ein regionales Fünf-Gänge-Menü des "Kochchampions" Helmut Dürrschmid und tun Sie dabei Gutes. Der gesamte Reinerlös unterstützt die Wasserversorgung für ein Mädchenwohnheim in Wakiso (Uganda)., ein Projekt von Ronald Kigozi in Zusammenarbeit mit dem Verein Eine Welt St. Magdalena. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Nähere Informationen zum Projekt und zum Dinner einschließlich Anmeldung finden Sie auf www.einewelt-stmagdalena.at oder auf dem Folder.

07.11.
Schriftzug 'Lainer und Aigner' und Portraits der beiden auf schwarzem Hintergrund

Lainer und Aigner

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus

einvernehmlich verschieden

am Sa, 18.10.2025, 19:30 Uhr

18.10.

Wieviel Zukunft hat die Demokratie

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

Dienstag, 14. Oktober,19:30 im Pfarrsaal St. Magdalena

Vortrag und Diskussion mit Dr.in Christine Haiden

Das Dienstagmosaik der kfb lädt alle Frauen, Jugendliche und Männer zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Angesichts der Zunahme populistischer und autoritärer Stromungen ist die Frage nach der Zukunft der Demokratie höchst aktuell.

Die Einladung (auch zum Downloaden und Weitergeben) finden Sie hier. 
 

14.10.

Konzert Sinfonia Christkönig

Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig

Sonntag, 12. Oktober 2025, 16:00 Uhr in der Friedenskirche

Kartenbestellung: 043 680 505 3452 oder www.sinfonia-christkoenig.at

Jugendliche unter 19 Jahren freier Eintritt

12.10.
Eheringe liegen auf der aufeschlagenen Bibel

Segnung der Ehejubelpaare und Gugelhupfsonntag

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus

am So, 12.10.2025 um 9.00 Uhr

12.10.

Herzliche Einladung zum Ernetdankfest

Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig

Am Sonntag, 05. Oktober 2025 feiern wir um 09:30 Uhr gemeinsam mit den Kindergärten der Pfarrgemeinde und dem Chor Kunterbunt Erntedank!

Es gibt wieder Äpfel aus St. Isidor und einen großen Brotlaib der Bäckerei Eichler. 

Wir freuen uns auf euch und auf's gemeinsame Feiern! 

05.10.

Erntedankfest

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

Sonntag, 5. Oktober 2025, 9:00 Uhr

Segnung der Erntekrone und der Erntegaben am Ortsplatz und

Hl. Messe mit Kurat Friedrich Hintermüller in der Kirche, musikalisch gestaltet vom Musikverein St. Magdalena. Im Anschluss laden wir Sie zum Pfarrcafè ein.

Wir freuen uns auf das gemeinsame Feiern! 

Die Einladung (zum Downloaden und auch zum Weitergeben) finden Sie hier. 

05.10.

FEST FÜR DIE ERDE

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus

im Mariendom

am Sa, 4.10. ab 14 Uhr

04.10.

Pfarrgemeindeausflug nach Passau

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Josef

 

am Samstag, 4.10.2025

Alle weiteren Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

04.10.
Wegmarkierungsstein mit erhabener Jakobsmuschel

Camino de Santiago

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus

Wanderbericht

am 3.10.2025 um 18 Uhr

03.10.

Damit (mein) Leben gelingt

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

Donnerstag, 2. Oktober 19:00 Uhr und

Donnerstag, 9. Oktober 19:00 Uhr, jeweils im Pfarrsaal St. Magdalena; 

mit Mathias Mühlberger

An zwei Abenden bewusst Zeit nehmen, um mit anderen durch Übungen, Inputs und Reflexionen wichtigen Fragen meines Lebens wieder näherzukommen,  

mich mit der eigenen Kraft zu verbinden, 

Freude und Dankbarkeit für das mir „Geschenkte“ er-spüren, 

Lebens-Erfahrungen auszutauschen und miteinander und voneinander zu lernen. 

Die Einladung zum Downmoaden finden Sie hier.

 

02.10.

Huat-Mess

Pfarrgemeinde Urfahr-Hl. Geist

So 12.Oktober -  09:30

02.10.

Zeit für meine Seele - Meditation am Montag

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Josef

Übungen zur Achtsamkeit, Meditation und Impulse an jedem 2. Montag im Monat. Einstieg jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Termine:

13.10., 10.11., 15.12.2025 und 12.01., 09.02., 09.03., 13.04., 11.05.2026

jeweils 18 Uhr, Dauer etwa eine Stunde

Ort: 
Pfarrgemeinde Urfahr - St. Josef (ehem. Stadtpfarre Urfahr), Schulstr. 6, 4040 Linz, Pfarrheim 1. Stock

Begleitung:
Mag.a Ingrid Kollik (i.kollik@gmx.at)
Spirituelle Wegbegleiterin und ehrenamtliche Krankenhausseelsorgerin

 

Bequeme Kleidung, ev. Wollsocken und eigene Decke/Matte empfohlen

29.09.

Gottesdienst mit den Jubelpaaren

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

Sonntag, 28. September 2025, 9:00 Uhr: Hl. Messe mit Pfarrer Zarko Prskalo, 
anschließend Agape im Pfarrsaal
Eingeladen sind alle Paare, die ein besonderes Jubiläum
ihrer gemeinsamen Lebensgeschichte feiern, unabhängig
von Trauschein oder Lebensform.
Anmeldung im Pfarrbüro bis 19.9 erbeten.

Die Einladung zum Downloaden (und Weitergeben) finden Sie hier. 

28.09.

Mitteilungen 21.09 - KW39

Pfarrgemeinde Urfahr-Hl. Geist

Samstag 20.09.25 - Freitag 26.09.25

19.09.
zurück
weiter
Für Sie da
P. Dominik Nimmervoll
KonsR Dr. P. Dominik Nimmervoll
Kurat
weitere Informationen zu KonsR Dr. P. Dominik Nimmervoll
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dr. Ludwig Ecker
Pastoralassistent
weitere Informationen zu Dr. Ludwig Ecker
Angelika Faschinger
Angelika Faschinger Bacc.a rel.paed.
Pfarrsekretärin
T.: 0732/734392-10
E.: pfarre.linz.stleopold@dioezese-linz.at
Wochen plan
newsletter
0,97 MB
Newsletter
Newsletter der Pfarrgemeinde St. Leopold
Diözesane Neuig keiten
Projekte, die den Frieden fördern

Welthaus-Plattform zum Weltfriedenstag: Projekte, die den Frieden fördern

Zum internationalen Tag des Friedens am 21. September 2025 zeigen kirchliche Organisationen der sogenannten „Welthaus-Plattform“ auf, wie ihre Projekte in den Ländern des Südens zur Erhaltung eines nachhaltigen Friedens beitragen.

21.09.
Nathalie Becquart

Synodalität: Sr. Nathalie Becquart zu Gast in Linz

Am 24. September 2025 lädt die Abteilung für Synodalität an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) herzlich zu einem inspirierenden Abend mit Sr. Nathalie Becquart ein.

19.09.
Jugend Eine Welt: Wir kämpfen für die Rechte der Kinder

Jugend Eine Welt zum Weltkindertag „Wir kämpfen für die Rechte der Kinder"

Kinderarbeit und Kinderheirat ist in Indien noch immer verbreitet. Jugend Eine Welt leistet mit-Projektpartnern vor Ort wichtige Aufklärungsarbeit und ermöglicht Schul- und Berufsausbildung.

19.09.
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und Stifts-Mitarbeitern viel beachtete Beiträge für Social Media.

Bischof Manfred Scheuer bedankte sich bei Generalvikar Severin Lederhilger für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Generalvikar Severin Lederhilger: Seit 20 Jahren prägender Mitgestalter der Kirche

Severin Lederhilger (67) ist Theologe, Jurist, Kirchenrechtler – und seit 20 Jahren Generalvikar der Diözese Linz. Bischof Manfred Scheuer würdigte seinen Stellvertreter am 18. September 2025 für dessen Einsatz, seine vielfältigen Kompetenzen und das vertrauensvolle Miteinander.

18.09.
Franziskushaus Ried feiert 800 Jahre Sonnengesang

Franziskushaus Ried feiert „800 Jahre Sonnengesang"

Mit einem Gottesdienst, der Ausstellung „Laudato si' - Der Sonnengesang des Franziskus" und Meditationen feiert das Bildungshaus Franziskushaus Ried im Innkreis das Jubiläum „800 Jahre Sonnengesang des hl. Franziskus"

19.09.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Leopold


Landgutstraße 31b
4040 Linz
Telefon: 0732/734392-0
pfarre.linz.stleopold@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen